
Keupstraße ist überall
Am 9. Juni 2004 explodierte am helllichten Tag auf der Keupstraße eine von Nazis gezündete Nagelbombe mit dem Ziel, möglichst viele, vermeintlich nicht-deutsche Menschen zu töten und zu verletzen und deren anliegende Geschäfte und Häuser zu zerstören.
Bis zur Selbstenttarnung des NSU 2011 ermittelten die Behörden ausschließlich gegen die zum Teil schwer Verletzten und Geschädigten der Bombe und machten aus Opfern Täter.
Die Medien und die Öffentlichkeit flankierten diese Handlungen mit dem Gerede von „kriminellen Ausländermilieus“. Der rassistische Anschlag, der für die Keupstraße mit der Bombe von 2004 begann, fand dadurch seine Fortsetzung.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Initiative „Keupstraße ist überall“ ca. 2015 gegründet, um den Zeugen im NSU-Prozess beizustehen.
(nachzulesen hier: http://keupstrasse-ist-ueberall.de/ueber-uns/)
In diesem Jahr wurde insbesondere darauf hingewiesen, dass noch immer nicht von Seiten der Stadt Köln ein Mahnmal zur Erinnerung an den Nagelbombenanschlag errichtet wurde.
Die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Frau Reker erhielt einen offenen Brief.
(nachzulesen hier: https://mahnmal-keupstrasse.de/offener-brief.html)
Man kann übrigens immer noch unterschreiben.
In diesem Jahr wurden mehrere Live-Acts und eine Demo organisiert.
Zur Erinnerung an den Anschlag wurde am 09.Juni 2020 eine Kundgebung in der Keupstraße abgehalten.
9. Juni 2020 Gedenkkundgebung Keupstrasse / Ecke Schanzenstraße / Köln:
Am Jahrestag des Nagelbombenanschlages vom 9. Juni 2004 erinnern wir gemeinsam mit Betroffenen aus der Keupstraße und der Probsteigasse, wo 2001 ebenfalls eine Bombe des NSU explodierte, und Vertreter*innen der Initiative 19. Februar aus Hanau an die Opfer rassistischer Gewalt und die Kämpfe gegen Rassismus.*
(nachzulesen hier: https://koeln.vvn-bda.de/2020/06/05/erinnern-und-handeln-gegen-rassismus-yalla-migrantifa/#more-2905)
Den Anfang der Live Acts in der Keupstraße machten am 12.07.2020 mit einer Lesung Esther Dischereit und Dogan Akhanli mit der Musik von Mehmet Akbas.
Esther Dischereit ist Lyrikerin, Erzählerin, Essayistin, Theater- und Hörstückautorin.
Dogan Akhanli ist Schriftsteller und wurde wie Esther Dischereit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Der Sänger Mehmet Akbas hat seinen Weg durch die kurdische Musik gefunden und singt in verschiedenen Sprachen.
Am 31.07.2020 folgte Henning May mit einem Auftritt in der Keupstrasse.
Der Musiker ist Sänger in der Band AnnenMayKantereit.
Das Konzert und auch die Reden zum Mahnmal kann man sich hier ansehen, ab Minute 25 beginnt die Musik: https://www.youtube.com/watch?v=cT_xhqZ85RU
09.08.2020 / 23.08.2020 Hier waren wir nicht dabei.

Am 13.09.2020 folgte ein besonderer Auftritt.
Esther Bejarano kam zusammen mit der Microphon Mafia auf die Bühne.
Esther Bejarano ist eine Überlebende des KZ Auschwitz. Sie spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und nutzt ihre ganze Kraft seit den 80er Jahren für Engagements in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BDA) sowie im Internationalen Auschwitzkomitee, welches sie 1986 gründete.
Hier ist ein Link zu einem Lied, unter dem Youtube-Anmeldernamen sind noch drei weitere zu finden:
https://www.youtube.com/watch?v=NRUZI-5RmAk
Am 20.09.2020 dann gab es Wortkunst auf der Bühne in der Keupstrasse.
Judith Baumgärtner lebt in Köln und schreibt kurze und lange Texte aus der Sicht einer Schwarzen, queeren und feministischen Perspektive und hat das Zinefest Köln mitinitiiert.
Nima wurde in Aachen als Sohn von Zugewanderten geboren. Er kann ein Lied davon singen, wie er immer wieder in die immer gleichen Stereotype gepackt wird, aus denen er sich permanent zu befreien versucht. Er spricht. Er wühlt auf, denn er ist aufgewühlt.
Nima glaubt felsenfest an eine Zukunft, in der alle Menschen zuhause sind. Und zwar dort, wo sie gerade leben. Egal wo das ist. “A Future to believe in”
Tice war eine besondere Erfahrung. Ihre Texte, vorgetragen mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrem unglaublichen Rap-Handwerk sorgten für die musikalische Umrahmung des Nachmittags. Hier kann man in einen Song reinhören.
https://www.youtube.com/watch?v=8z2zmZX_hOE