Der Glockenturm von Buchenwald

Zu unserem bedrückenden Ausflug am 9.8.2020 gehörte auch die Besichtigung der Mahnmalsanlage unweit vom KZ Buchenwald. 1954 wurde mit ihrem Aufbau begonnen. Drei große Massengräber wurden in die Gestaltung mit einbezogen.

Am Eingangstor beginnt der Abstieg zu den Gräbern.

Auf dem Weg findet man 7 Stelen mit Szenen aus dem Lagerleben, die für sieben Jahre KZ stehen. Auf den Rückseiten stehen Texte von Johannes R.Becher.

Die SS kam in den letzten Monaten des Krieges nicht mehr mit ihrer Vernichtungsmaschinerie hinterher und begann, die Toten nicht mehr zu verbrennen sondern in Massengräbern zu verscharren. Drei der Grabtrichter wurden als Ringgräber gestaltet und in das Gesamtmahnmal mit einbezogen.
Auf der Luftaufnahme sieht man 18 Pylonen mit Feuerschalen. An den Pylonen stehen die Namen von 18 Nationen.

Folgt man der Straße weiter, wird man zum „Turm der Freiheit“ mit der Buchenwald-Glocke und der weltbekannten Figurengruppe geführt.

Der Junge steht für 900 vor dem Tod geretteter Kinder. Der Fahnenträger versucht, den Jungen zu schützen. Davor der Kämpfer hat Teile eines Gewehres an sich gebracht, um es im äußersten Fall gebrauchen zu können. Der Schwörende möchte eine Welt des Friedens und der Freiheit errichten.
Der Stürzende opfert sein Leben für die anderen, weil er weiß, dass sein Tod nicht vergeblich sein wird. Halb hinter dem Stürzenden und neben dem Schwörenden steht ein weiterer Kämpfer, der bereit ist, auch mit dem Kolben seines Gewehres zuzuschlagen.
Der „Kämpfer mit der Decke“ ist krank aber dennoch bereit, den Kampf durchzustehen. Der Halbwüchsige mit dem erhobenen Arm begreift noch nicht ganz, um was es geht, ist aber entschlossen, sich mit seinen Fäusten zur Wehr zu setzen.
Etwas abgerückt von der Gruppe stehen der Zweifler und der Negative. Ausgemergelt ist der Zweifler nicht mehr in der Lage, das Geschehen und die Zusammenhänge zu begreifen.

Lesetipp: http://www.gelsenzentrum.de/cremer_buchenwald_plastik.htm

(Fotos von M.Loeb, E.Illgen, Wikipedia)


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..